Aktuelles
Veranstaltungen
Neuigkeiten
Veranstaltungen
Neuigkeiten
Innovative Weiterbildungsprojekte
Die langfristige Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit erfordert aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels besondere Anstrengungen. Aus diesem Grund fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Entwicklung und Erprobung innovativer Weiterbildungsmaßnahmen.
Aktuell laufende innovative Weiterbildungsprojekte
Projektname und Inhalt | Zuwendungsempfänger | Laufzeit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Innovative Weiterbildungsbausteine für Future@skills.BW
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Weiterbildungsbausteinen im Rahmen von inner- und überbetrieblichen Workshops gemeinsam mit Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg als Praxispartner. |
Agentur Q Stuttgart | 01.10.22 – 31.12.24 | Frau Schwarz schwarz@agenturq.de |
Micro-Degrees@skills.BW – Entwicklung und Erprobung von digitalen, modularen Micro-Degrees mit HochschulzertifikatZiel des Projekts ist es, neben einer standardisierten Formatentwicklung sechs vollständig digitale Micro-Degrees zu ausgewählten Zukunftsfähigkeiten zu entwickeln, wobei die Konzeption sowohl die didaktische Planung der virtuellen Präsenzanteile als auch E-Learning pro Degree beinhaltet. |
Graduate Campus Hochschule Aalen gGmbH | 01.01.23 – 31.12.24 | Frau Schlipf |
BildungSchafftWende@skills.BW
Ziel des Projekts ist die Entwicklung des Weiterbildungsangebotes „Berufsspezialist/in für Gebäudeenergiemanagement SHK (HWK)“ mit modularem Aufbau, das den Teilnehmenden Beratungs-, Planungs- und Umsetzungskompetenzen zum Einsatz von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Bereich erneuerbarer Energien vermittelt. |
Handwerkskammer Region Stuttgart | 01.01.23 – 31.03.25 | Herr Stegmaier |
Future Skill Nuggets@skills.BW – Zielgruppenspezifische Lernsequenzen für Schlüsselindustrien
Ziel des Projekts ist es, die bestehenden offenen Weiterbildungsangebote aus klassischen Präsenzveranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit einzelnen Unternehmen als modulare, projektnahe Themencluster und in innovativen, angepassten Formaten dem individuellen Qualifizierungsbedarf zugänglich zu machen. |
Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen | 01.01.23 – 31.12.24 | Herr Beck |
work4future@skills.BW
Ziel des Projekts ist es, Weiterbildungsbausteine zur Vermittlung und Erweiterung von sogenannten Future Skills zu entwickeln und zu erproben. Mit innovativen Formaten und qualitativ hochwertigen Weiterbildungsbausteinen sollen Teilnehmende aus KMU neben technischen und digitalen Themen und deren Herausforderungen auch mit sozialen und psychologischen Aspekten vertraut gemacht werden. |
GARP Bildungszentrum e.V. | 01.01.23 – 31.12.24 | Frau Hageloch |
BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau@skills.BW – Blended Learning Module für die Weiterbildung von Ingenieure:innen
Das Projektziel ist es, Kurse im Blended Learning Format zum Building Information Modeling (BIM) im Ingenieur- und Infrastrukturbau zu entwickeln und zu erproben, bestehend aus einem Basis- und einem Vertiefungskursen. |
ffb GmbH | 01.07.23 – 31.12.24 | Nikolas Früh |
Massiv klimaneutral bauen@skills.BW – So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform
Ziel des Konzepts ist die praxisnahe Unterstützung von Architektur- und Ingenieurbüros sowie ausführenden Unternehmen bei der Umsetzung klimaneutralen Bauens durch eine Wissensplattform mit verschiedenen Online-Formaten. Der Fokus liegt auf dem CO2-Einsparpotenzial des innovativen Beton- und Mauerwerksbaus sowie nachhaltigem Ressourcenmanagement. Klimaneutralität lässt sich nur durch konsequente Zusammenarbeit erreichen – Grundlage ist daher ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl das Klimaschutzpotenzial des Rohbaus als auch der nachfolgenden Gewerke miteinschließt. |
solid UNIT Baden-Württemberg e.V. | 01.07.23 – 31.12.24 | Wiebke Zuschlag |
VAR4BAU@skills.BW – Multimodales, interaktives Virtual/Augmented-Reality-System für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade
Ausgehend von einem V/AR-System des Projektpartners ‚Institut für Akustik und Bauphysik‘ der Universität Stuttgart zur interaktiven Vermittlung multimodaler bauphysikalischer Kompetenzen, besteht das zentrale Projektziel in der technisch und methodisch maßgeschneiderten Weiterentwicklung dieses Systems für die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Ausbau und Fassade. Dazu zählen die Entwicklung und Erprobung von didaktisch optimierten Lehrkonzepten bzw. -formaten, um das innovative V/AR-System in das vorhandene Bildungsangebot zu integrieren. |
BFG des baden-württemb. Stuckateuerhandwerks mbH – Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade |
01.07.23 – 31.03.25 | Dr. Roland Falk |
Smart.Power@skills.BW – Innovative Weiterbildung für die Bauwirtschaft
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Fach- und Führungskräfte im Elektrohandwerk. Dabei soll die Vermittlung umfassender Kenntnisse moderner Technologien und Verfahren im Bereich der Energieversorgungssysteme und Gebäudeautomationslösungen im Mittelpunkt stehen. |
Elektro Technologie Zentrum | 01.07.23 – 31.12.24 | Dr. Jürgen Jarosch |
GeWeGE@skills.BW – Gemeinsam Weiterbildung Solar-Gründach-Kombinationen für Handwerksbetriebe der verschiedenen beteiligten Gewerke sowie Energieberater/innen
Die mehrteilige Weiterbildung für Fachpersonal im Bausektor soll Gewerken, die bei Solargründachkonstruktionen beteiligt sind, für diese klimafreundliche Option schulen. Aufgebaut werden hierzu auch regionale Demonstrationszentren. |
Bodensee-Stiftung | 01.07.23 – 31.12.24 | Dimitri Vedel |
Bau.Grund@skills.BW
Zielsetzung ist die Entwicklung eines „Werkzeugkastens“ mit unterschiedlichen Weiterbildungs-, bzw. Qualifizierungs-bausteinen. Dabei verflogt das Projekt das Ziel, überwiegend über die Vermittlung von fachlichen Grundlagen speziell für Quereinsteigerinnen, zunächst eine Basis zu schaffen, um zukunftsrelevante Themen, wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit, zu realisieren. |
Bildungswerk der bw Wirtschaft, Stuttgart | 01.07.23 – 31.12.24 | Uwe Bies-Herkommer |
Digitale Kompetenzen der Zukunft
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines öffentlich zugänglichen Konzepts, welches die digitalen Kompetenzen für jede einzelne betriebliche Funktion und der darin mit enthaltenen Rollen beschreibt. Darauf aufbauend sollen öffentlich zugängliche, systematisiert erstellte Jobprofile entwickelt werden. Diese sollen Unternehmen eine Gap-Analyse ermöglichen, im Rahmen derer die vorhandenen digitalen Kompetenzen in der Belegschaft ermittelt und Lücken aufgedeckt werden. |
I 4.0 Network gGmbH | 01.12.23 – 30.11.25 | Dr. Martin Krämer |
Fördersumme |
---|
Die gesamte Fördersumme der aktuell laufenden Projekte beläuft sich auf: 3.642.142,11 € |
Weiterbildungsprojekte des Bundes
Hier finden Sie aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg sowie die aktuell laufenden Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene mit Beteiligung der Landesebene Baden-Württemberg.
Aktuell laufende Fördermaßnahmen des Bundes im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg
(Stand: September 2023)
Förderprogramm | Zuwendungsgeber | Laufzeit | Kontakt |
---|---|---|---|
InnoVET
Bundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ – Förderrichtlinie vom 17.01.2019 Ziel ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern und neue Lernortkooperationen zu initiieren. Insgesamt 17 Förderprojekte entwickeln und erproben attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2024 | Link zu InnoVET |
InnoVET Plus
Innovationswettbewerb „InnoVET Plus“ Das BMBF stell Mittel für die Entwicklung und Erprobung von Konzepten für eine exzellente Berufsbildung zur Verfügung. Dabei sollen innovative Konzepte gefördert werden, die einen Systemorientierten und -relevanten Ansatz verfolgen, Niveau der beruflichen Bildung steigern und die entwickelten erforderlichen Angebote, Methoden und Instrumente nachhaltig trasnferieren. Ziel ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und damit zugleich einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2024-2028 | Link zu inno-vet.de |
INVITE
Innovationswettbewerb „Digitale Plattform berufliche Weiterbildung“ – Förderrichtlinie vom 03.04.2020 Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 2020 – 2025 | Link zu bibb.de |
Aufbau von Weiterbildungsverbünden
Förderrichtlinie vom 17.06.2020 Mit dem Förderprogramm sollen insbesondere Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit erhalten, häufiger an Weiterbildungen teilzunehmen. Ziel ist es, mit Hilfe regionaler Koordinierungsstellen verbindliche Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zwischen Unternehmen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie allen weiteren wichtigen Akteuren der Weiterbildungslandschaft aufzubauen. Regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke sollen so gestärkt werden. |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2020 – 2023 | Link zu bmas.de |
Aufbau von Weiterbildungsverbünden (Fahrzeugindustrie)
Förderrichtlinie vom 02.08.2021 Mit der Förderung sollen Unternehmen untereinander sowie mit anderen Akteuren der |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2021 – 2024 | Link zu bmas.de |
Zukunftszentren (KI)
Förderrichtlinie vom 10.08.2020 Die Etablierung regionaler Zukunftszentren zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herausforderungen und Bedarfe der Regionen im digitalen und demografischen Wandel differenziert in den Blick zu nehmen und mit passgenauen Informations- und Qualifizierungsangeboten zu beantworten. Ziel ist es, durch regionalspezifische und bedarfsgerechte Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, und ihren Beschäftigten in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel zu stärken (sogenanntes Plattformmodul). Zudem sollen Unternehmen, schwerpunktmäßig KMU, bei der partizipativen, bzw. co-kreativen Einführung von KI-Systemen unterstützt werden und diese gemeinsam mit den Beschäftigten menschenzentriert gestaltet werden (sogenanntes KI-Einführungsmodul). |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 2021-2022 | Zukunftszentren (KI) |
Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
Förderrichtlinie vom 08.07.2021 Das BMWi beabsichtigt, auf Grundlage seiner Förderinitiative im Bereich der Batteriezellfertigung Innovationen, Entwicklungen sowie Qualifikationsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) zu unterstützen. Damit soll die technologische Kompetenz in Bezug auf die Batteriezelle am Standort Deutschland gebündelt und gestärkt werden. Als Wertschöpfungskette wird hier der gesamte Weg vom Rohstoff über alle Zwischen- und Zulieferprodukte bis hin zur Systemintegration der Batterie sowie auch die spätere Nachnutzung („Second Life“) sowie das Recycling verstanden. |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | 2022-2026 | QM für die Batteriezellfertigung |
Teilqualifikationen
Bei Teilqualifikationen handelt es sich um Kompetenzfelder eines Ausbildungsberufes, diese basieren auf den geltenden Ausbildungsordnungen. Sie unterteilen die Inhalte eines Ausbildungsberufes in kürzere Bausteine. Ziel ist es, durch den Erwerb mehrerer TQs nachträglich zum Berufsabschluss zu gelangen. Eine Teilqualifizierung kann begleitend zur Beschäftigung oder in Voll-/Teilzeit absolviert werden. Das BMBF unterstützt daher im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und die Bildungswerke der Wirtschaft in der Fort- und Neuentwicklung von Teilqualifikationen. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | / | BMBF Teilqualifikationen |
Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!)
Das BMAS entwickelt zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit eine Nationale Weiterbildungsplattform. Die Plattform soll mehr Transparenz über die Vielfalt der Akteure und Angebote in der beruflichen Weiterbildung sowie über Förderungen ermöglichen, um damit die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und den digitalen Strukturwandel durch individuelles und lebensbegleitendes Lernen zu unterstützen. |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) | 01.09.2022 – 31.09.2025 | NOW! |
D-BOP
Projekt Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierung Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen Anforderungen, die ebenfalls zu einer zeitgemäßen Beruflichen Orientierung gehört. Zielgruppe dieses Wettbewerbs sind alle, die ein digitales Angebot zur Beruflichen Orientierung entwickelt und dieses bereits erprobt haben. Die Angebote sollen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen und dabei den Transfer „analoger“ beruflicher Erlebnisformen sowie das Erkunden eigener Kompetenzen, Fähigkeiten, Stärken und Interessen mit digitaler Technologie voranbringen. Wettbewerbsbeiträge wurden in den Kategorien: Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen; Erleben von Berufsfeldern und Berufen; Arbeitswelt 4.0. |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | / | D-BOP Wettbewerb |
Aktuell laufende Weiterbildungsförderprogramme auf Bundesebene (mit Beteiligung auf Landesebene Baden-Württemberg)
(Stand: September 2023)