
Ein Vierteljahrhundert für die berufliche Weiterbildung
Vorstandswechsel im regionalen Netzwerk Fortbildung Reutlingen/Tübingen
13.02.2025
Fotolegende: v.l.n.r. Björn Wittrin (stv. Leiter des Referats 23 Berufliche Weiterbildung im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg), Veit Luik (Kassenprüfer), Evelyn Koch (neue Netzwerk-Vorsitzende), Dr. Ulrich Bausch (ehem. Vorsitzender), Jutta Nikelski (ehem. Stellvertretung), Christina Lorch (Kassiererin), Petra Kriegeskorte (Regionalbüroleiterin Neckar-Alb). Nicht auf dem Foto ist Niels Stock (neuer stv. Netzwerk-Vorsitzender). Fotoquelle: Netzwerk Fortbildung RT/TÜ eV
Dr. Ulrich Bausch war über Jahreszehnte Geschäftsführer der Volkshochschule Reutlingen GmbH und leitete seit 1999 den Vorsitz des Netzwerks für berufliche Fortbildung Landkreise Reutlingen/Tübingen, das seit 2014 von ihm zum ersten gemeinnützigen Verein unter dem Dach des landesweiten Netzwerks Fortbildung aufgestellt wurde. Als langjähriger Vorsitzender wirkte Ulrich Bausch erfolgreich als Triebfeder für die berufliche Weiterbildung in der Region. So initiierte er im Jahr 2007 die Geburt der BINEA, der großen Bildungsmesse Neckar-Alb in Reutlingen. Unter seiner Leitung, seit 2019 gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Jutta Nikelski, Kundenzentrumsleiterin der Deutschen Angestellten Akademie Reutlingen, die ebenfalls altersbedingt ausscheidet, verkörpert das Netzwerk Fortbildung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen mit seinen 72 Einrichtungen geballte Bildungskompetenz vor Ort, von Reutlingen bis Tübingen über Metzingen und Münsingen. In seiner Zeit als Vorsitzender ist die berufliche Weiterbildung wichtiger denn je geworden. Wie kaum ein anderer erkannte er die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung. Bausch hat das Netzwerk für berufliche Fortbildung Landkreise Reutlingen/Tübingen e.V. dynamisch vorangetrieben: Alle Mitglieder haben das gemeinsame Ziel, mehr berufliche Bildung für alle zu gewährleisten. Diese Erfolgsgeschichte ist spürbar: In dieser Region hat heute jede und jeder die Chance, die passende berufliche Weiterbildung zu finden.
Netzwerk-Vorsitzender Ulrich Bausch ist ein Verfechter der gedruckten Weiterbildungsbroschüre des Netzwerks „Fit durch Fortbildung“ und der Erfolg gibt ihm recht. Jährlich erreicht die Broschüre an die 200.000 Haushalte in der Region, auf direktem Wege, schwarz auf weiß und übersichtlich. Mit der wachsenden Mitgliederzahl im Netzwerk wird auch die Broschüre immer attraktiver und punktet mit Qualität, Vielfalt und Regionalität.
„Mit dem Netzwerk Fortbildung“, so Bausch, „haben wir eine Traditionsstruktur in Baden-Württemberg, die einmalig in Deutschland ist und sehr dynamisch agiert, über Grenzen der üblichen Trägerstrukturen hinweg.“ Gemeinsam mit anderen Netzwerk-Vorsitzenden forderte er beim Ministerium Anfang 2000: „Wir brauchen hier noch eine professionelle Struktur, um die Netzwerke zu unterstützen.“ Im Jahr 2003 wurden den 31 Netzwerken im Land die Regionalbüros für berufliche Fortbildung als hauptamtliche Unterstützung an die Seite gestellt. Seit 10 Jahren leitet Petra Kriegeskorte das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Neckar-Alb. Gemeinsam im Namen aller Netzwerk-Mitglieder überreichte sie dem scheidenden Vorstand Abschiedsgeschenke und überraschte die Geehrten mit einem musikalischen Leckerbissen der Musikschule Reutlingen unter der Leitung von Daniel Schmahl.
Den fachlichen Impuls dieser Netzwerk-Sitzung präsentierte Studioleiter Timo Stösser mit einer sachkundigen Führung durch die neuen Räumlichkeiten des Emil Studios (https://emil.studio). Das kleine feine Filmstudio richtet sich sowohl an Geschäftskunden als auch an Bildungsträger. Es bietet die Infrastruktur für Video- und Audioaufnahmen, für Livestream- oder Schnittproduktionen, von der Vorbereitung bis zur Übertragung. Das Studio ist an die Emil-Gminder-Akademie und die Volkshochschule Reutlingen angegliedert und legt seinen Schwerpunkt auf die Produktion von digitalen Bildungsmedien und Lernmaterialien. In diesem Zusammenhang kommt es auch als Schulungsstudio zum Einsatz.
Das Netzwerk Fortbildung wird als Landesprojekt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Björn Wittrin, stellvertretender Leiter des Referats Berufliche Weiterbildung, vertrat das Ministerium und leitete die Wahl.
In den Netzwerk-Vorstand wurde Evelyn Koch als neue Vorsitzende gewählt. Sie ist Abteilungsleiterin Berufliche Bildung der Volkshochschule Reutlingen GmbH und Leiterin der Emil-Gminder-Akademie Reutlingen. Stellvertretender Netzwerk-Vorsitzender ist Niels Stock, Geschäftsführer Vivat Lingua Sprachtrainingsprogramme Tübingen.
Als Kassiererin wiedergewählt wurde Christina Lorch, Buchhaltung vhs Reutlingen und neugewählter Kassenprüfer ist Veit Luik, stellvertretender Kundenzentrumsleiter der DAA Reutlingen.
Mit dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Landkreise Reutlingen/Tübingen e.V. werden landesweit 31 regionale Netzwerke durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert, in denen über 1.500 Bildungsanbieter als Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen sind. Einmalig in Deutschland unterstützt das Land Baden-Württemberg diese erfolgreiche Netzwerk-Struktur der beruflichen Weiterbildung.