Weiterbildung zur Hygienefachkraft - staatlich anerkannt

Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH

Sie möchten den Kurs "Weiterbildung zur Hygienefachkraft - staatlich anerkannt" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielgruppe:
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen
Voraussetzungen:
Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufsausübung in Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege
Wünschenswert und empfehlenswert sind Erfahrungen sowohl in Pflege- wie in Funktionsbereichen
Anmeldung:
Der schriftlichen Anmeldung sind folgende Unterlagen beizulegen:
Lebenslauf mit Lichtbild
Krankenpflegeexamen (Kopie der Urkunde)
Nachweis über 2 jährige Berufstätigkeit
Kostenübernahmeerklärung

Weiterbildungsablauf:
Die Weiterbildung richtet sich nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und ist nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung und Prüfung für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger zur Hygienefachkraft (Weiterbildungsverordnung - Hygiene) vom 6. März 2006 staatlich anerkannt.
Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil, der in 19 Blockwochen (mind. 720 Stunden) an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben stattfindet. Die Weiterbildung findet in Vollzeit statt. Der praktische Teil enthält Praktika in verschiedenen Institutionen nach Wahl des Teilnehmers im Umfang von insgesamt 30 Wochen.


Es wird empfohlen, das 3- wöchige Einführungspraktikum im Arbeitgeberkrankenhaus vor Beginn der Weiterbildung zu absolvieren. Alle Praktika müssen unter Anleitung einer Hygienefachkraft mit mind. 1 jähriger Berufserfahrung absolviert werden. Mindestens 6 Wochen in einem externen Krankenhaus und 4 Wochen in einem Labor eines Instituts für Hygiene und Mikrobiologie.
Theoretische Inhalte:
160 UE Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
240 UE Grundlagen der Krankenhaushygiene
160 UE Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaues
80 UE Grundlagen Krankenhausbetriebsorganisation
80 UE Sozialwissenschaftliche Grundlagen

Schriftliche Prüfung:
Die schriftliche Prüfung besteht aus Klausuren, die nach jedem Ausbildungsabschnitt zu erbringen sind und einer Facharbeit.
Mündliche Prüfung:
Die mündliche Prüfung findet vorauss. im Mai 2026 beim Landesgesundheitsamt in Stuttgart statt.

Kursinformationen

Dauer
720 UE
Unterrichtszeiten
Blockwochen 8:30-16:00 Uhr
Termin
19.05.2025 bis 12.05.2026
Kosten
10.300,00 €
Zielgruppe
Pflegefachkräfte aller Gesundheitseinrichtungen
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blockunterricht
Voraussetzung
Alle, die eine Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz nachweisen können. Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufsausübung, empfehlenswert sind Erfahrungen sowohl in Pflege- wie in Funktionsbereichen
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten (Württemberg)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
pflege, pflegefachkraft, pflegeeinrichtung, kommission fuer krankenhaushygiene, hygiene, pflegeberuf, weiterbildungsstaette, hygienemanagement