Bildungsreferent:in für nachhaltige Entwicklung
WBS TRAINING AG Offenburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Inhalte:
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung (10 Tage)
Begriffsklärung "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung"
Umweltbildung in Deutschland
Grundlagen und Ziele von Umweltbildung
Persönliche Standortbestimmung
Perspektiven und Arbeitsfelder im Bereich der Umweltbildung
Naturräume und Artenkunde (10 Tage)
Naturbegriff und Naturschutz
Biodiversität und Artenvielfalt
Artenkunde heimischer Tiere und Pflanzen
Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit (10 Tage)
Ökologie und Ökosysteme
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Klimawandel und Klimaschutz
Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit und Bildung (10 Tage)
Dimensionen sozialer Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Gesellschaft
Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bildung
Politische Bildung
Ökonomische Nachhaltigkeit, Politik und Recht (10 Tage)
Nachhaltiges Wirtschaftssystem und nachhaltige Unternehmen
Politik und Nachhaltigkeit
Umwelt- und Klimaschutzrecht im völkerrechtlichen Kontext
Umweltrecht in diversen Teilbereichen
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement (10 Tage)
Öffentlichkeitsarbeit
Grundlagen der PR für die Umweltbildung
Soziale Medien und Bedeutung von Medienkompetenz für das Marketing
Medien- und Urheberrecht
Pressearbeit print und digital
Methoden und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsformate
Konzeption und Planung
Bewerbung von Veranstaltungen
Durchführung und Nachbereitung
Projektmanagement (10 Tage)
Begriffe des Projektmanagements
Instrumente im Projektmanagement
Phasen des Projektmanagements
Kommunikation in pädagogischen Berufen (10 Tage)
Kommunikationsmodelle
Konfliktvermeidung und -management
Interkulturelle Kompetenz
Führung und Selbstführung
Gruppendynamik und Gruppenprozesse
Teamwork und Vernetzung als Erfolgsfaktoren in der Umweltbildung
Methoden in der Umweltbildung und BNE (10 Tage)
Einführung in die Methodik
Kreativitätsmethoden
Analytische Methoden in der Umweltbildung
Sinnlich-emotionale Erfahrungen und Lernsettings
Methodenkoffer
Sozialformen
Vernetzung von Lernorten
Vorbereitung der Projektphase mithilfe des Erlernten
Konzeptionierung von Angeboten in der BNE (20 Tage)
Einführung in die Pädagogik
Schnittstellen Allgemein- und Umweltpädagogik
Lerntheoretische Grundlagen
Erlebnispädagogik
Zielgruppenorientierung und Wirkungsorientierung
Interdisziplinarität und Retinität in der Umweltbildung
Aktionsräume in der Umweltbildung und -pädagogik
Gestaltung pädagogischer Situationen
Projektbeispiele aus der Umweltbildung
Projektarbeit im Sozialwesen (10 Tage)
Konzeption und Durchführung eines eigenen kleinen Projektes im Austausch mit Institutionen im Bereich BNE und Umweltbildung in deiner Region
Evaluation und Nachbereitung der Projektarbeit
Kursinformationen
Hauptstraße 33
77652 Offenburg