Produktentwicklung - Digitaler Zwilling –Schlüsselkonzept Industrie 4.0

Carl-Benz-Gewerbeschule Gaggenau

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Das Konzept des Digitalen Zwillings steht für die Möglichkeit, Produkte sowie Maschinen und ihre
Komponenten mit Hilfe digitaler Werkzeuge (CAD) zu modellieren. Sämtliche Geometrie-, Kinematik- und
Logikdaten können in einem solchen Modell hinterlegt werden. Dies erstreckt sich bis zur Modellierung von
physikalischen Effekten wie Reibung- und Schwerkraft. Der Digitale Zwilling stellt das Abbild von physischen
Hardwarekomponenten bis zur realen Fabrik dar und erlaubt die Simulation der Abläufe, das Testen der
Analgen-Steuerung sowie eine Verbesserung von Fertigungsstrategien im Vorfeld der Inbetriebnahme vor Ort.

- Grundlagen und Anwendungsbereiche eines Digitalen Zwillings
- Übersicht der Komplexitätsstufen / Bandbreite eines Digitalen Zwillings
- Vorstellung einer Lite-Version eines Digitalen Zwillings
- Aufbau und Hardwareanforderungen des Digitaler Zwillings mit SIEMENS NX MCD
- Zusammenspiel von Softwarebausteinen zum Betreiben eines Digitalen Zwillings
- Erstellung einfacher Modelle mit physikalischen Eigenschaften (Dynamisierung des CAD-Modells)
- Ansteuerung der Modelle über MCD interne HMI

Ziel ist es durch praktische Übungen das Erstellen eines Digitalen Zwillings mit der Software SIEMENS NX MCD zu erlernen.

Es müssen keine Vorkenntnisse mitgebracht werden.

Kursinformationen

Kurs-ID
DigiTwin_CPF4Pro
Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
9:00 - 16:00 Uhr
Termin
22.05.2025
Kosten
kostenlos
Zielgruppe
Interessierte am Thema Steuerungs-, Automatisierungstechnik bzw. Produktentwicklung
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Praxistraining
Voraussetzung
keine
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Carl-Benz-Schule Gaggenau
Konrad-Adenauer-Straße 4
76571 Gaggenau
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
innovation, cad, produktentwicklung, automatisierungstechnik, praktische ausbildung, digitalisierung, digitale transformation