Geprüfter Industriefachwirt (m/w/d) Blended Learning

Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

'- Lern- und Arbeitsmethodik


WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION

- Volks- und Betriebswirtschaft:
Markt, Preis und Wettbewerb / Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung / Konjunktur und Wirtschaftswachstum / Außenwirtschaft / Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen / Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen / Gründungsphasen / Voraussetzungen der Existenzgründung / Rechtsformen / Unternehmenszusammenschlüsse, Formen der Kooperation u. Konzentration

- Rechnungswesen:
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung / Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoB / Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht / Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze / Grundlagen der Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss / Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Kostenträgerzeit- und Kostenträgerstückrechnung / Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung / Aufbereitung und Auswertung der Kennzahlen / Rentabilitätsrechnungen / Planungsrechnung (Inhalt, zeitliche Ausgestaltung)

- Recht und Steuern:
BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht / Handelsgesetzbuch / Arbeitsrecht / Grundsätze des Wettbewerbsrechts / Grundsätze des Gewerberechts und -ordnung / Grundbegriffe des Steuerrechts / Unternehmensbezogene Steuern / Abgabenordnung

- Unternehmensführung:
Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur und Corporate Identity / Strategische und operative Planung / Aufbauorganisation / Ablauforganisation / Analysemethoden / Personalführung / Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Führungsleitbild und Personalpolitik / Führungsstile / Führen von Gruppen / Personalplanung / Personalbeschaffung / Personalanpassungsmaßnahmen / Entgeltformen / Arten der Personalentwicklung / Potenzialanalyse / Kosten- und Nutzenanalyse der Personalentwicklung


HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen:
Investitionen als zentrale Fragestellung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen / Investitionsarten / Investitionsplanung / Investitionsrechnung / Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Investitionen und Finanzierung / Kapitalbedarfsplanung / Finanzierungsplanung / Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung / Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung / Starre und flexible Plankostenrechnung / Weitere Kostenrechnungsverfahren /Controlling - Begriff, Aufgaben, Ablauf / Einordnung des Controllings in der Unternehmensorganisation / Operatives und Strategisches Controlling

- Produktionsprozesse:
Produktionsplanung, Zusammenhänge, Gesamtprozess von der Idee zum fertigen Produkt / Instrumente und Arten der Produktionssteuerung / Zeitwirtschaft / Fertigungstechnische Rahmenbedingungen / Qualitätsmanagement im Unternehmen / Umweltschutz, Arbeitsschutz, Produkthaftung und Verbraucherschutz / Innovationsmanagement / Logistik, Ziele und Zielkonflikte / Bedarfsermittlung, Analysen und Methoden / Wertschöpfungskette / Vorratspolitik / Bedarfsarten / Methoden der Bedarfsermittlung / Dispositionsverfahren / Beschaffungsmarkt und Einkauf / Lager- und Transportwesen / Entsorgungslogistik

- Marketing und Vertrieb:
Marketingprozess, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketingplan, Marketinginstrumente / Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik / Vertriebsorganisation und -controlling / Außenhandel, Kooperationen und interkulturelle Kommunikationsdimensionen /Wettbewerbsrecht, Markenrecht / Verbraucherschutz

- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen:
Betriebliches Zielsystem / Bedeutung des Wissensmanagement für Unternehmen / Organisations- und Personalentwicklung / Projekt- und Informationsmanagement / Aufgaben und Methoden des Wissensmanagements / Wissenstransfer und -nutzung / Grenzen des Wissensmanagements / Transfer von Wissensmanagement auf ausgewählte Unternehmensbereiche / Bedeutung der integrativen Managementsysteme

- Führung und Zusammenarbeit:
Zusammenhang Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung / Entwicklung des Sozialverhalten / Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen / Zielorientiertes Führen / Grundsätze der Zusammenarbeit / Anerkennungs- und Kritikgespräch / Beurteilungsgespräch / Konfliktmanagement / Mitarbeiterförderung / Ausbildung planen und durchführen / Rechtliche Rahmenbedingungen / Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) / Anforderungen an Ausbilder / Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung / Ergänzende individuelle Bildungsmaßnahmen / Prüfungsdurchführung / Anforderungen an Ausstattung und Ergonomie der Arbeitsumgebung / Unterweisung / Außer- und überbetriebliche Ausbildung / Maßnahmen der Personalentwicklung / Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen / Projektabschluss durch Projektleitung / Präsentationstechniken einsetzen / Ziele und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Präsentation


Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.'

Kursinformationen

Kurs-ID
AWIFWB0925
Dauer
650
Termin
15.09.2025 bis 26.10.2026
Kosten
3.990,00 €
Förderung
Nein
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
24
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Industrie- und HandelskammerNordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.