Dezentrale Energietechnik

Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz)

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Dezentrale Energietechnik_Erneuerbare Energien
(Kurs-Nr.: 65 21 840)

Die flächendeckende Einführung der Elektromobilität wird das Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien und dezentraler Energietrechnik immer interessanter. Lokale erneuerbare Energien und Elektromobilität bilden eine interessante Möglichkeit, den Eigenstromverbrauch zu optimieren. Nahezu emissionsfreies Fahren ist keine Vision mehr.

Kursziel des Moduls: Dezentrale Energietechnik_Erneuerbare Energien

Mit dem Seminar lernen Sie die Einbindung von Photovoltaik (z. B. Solarcarport) und Akku-Energiespeicher in Verbindung mit vernetzten Ladestationen in das öffentliche Stromnetz kennen. Danach sind Sie in der Lage, diese Systeme fachgerecht zu installieren, notwendige Erweiterungen in der elektrischen Anlage auszuführen sowie die Funktion und Sicherheit zu prüfen.

Kursinhalte

Einführung dezentrale Energiesysteme
- Ziel der Nachhaltigkeit
- Stand heutiger Energiesysteme (Konzepte für PV- und Speichersysteme)
- VDE AR 4105
- Eigenschaften dezentraler Energiesysteme
- Netzstrukturen

Aufbau einer Anlage mit
- Zählerplatz für Bezug, Eigenerzeugung, Elektromobilitätszähler
- Einbindung einer Photovoltaikanlage
- Einbindung eines Akkuspeichersystems
- Einbindung einer vernetzten Ladeinfrastruktur

Inbetriebnahme
- Messung nach DIN VDE 0100 Teil 600
- Funktionstest mit Fahrzeugsimulator / ggf. realem Elektrofahrzeug
- rechts- und haftungssichere Dokumentation der Messergebnisse
- Übergabe an den Kunden

Wiederholungsprüfungen
- Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 Teil 100


Zielgruppe Fach- und Führungskräfte mit starkem Interesse an der Elektromobilität.

Kursvoraus- Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrotechnik, über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Sie haben am
setzung Seminar „Grundlagen der Elektromobilität“, Planung und Auslegung von Elektro-Infrastruktursystemen (AC) der Elektromobilität“ sowie „Errichten
und Prüfen von Elektro-Infrastruktursystemen (AC) der Elektromobilität“ teilgenommen.

Abschluss Sie erhalten ein etz-Zertifikat.

Kursdauer 8 Unterrichtseinheiten
von 8:30 bis 15:45 Uhr



Kursinformationen

Kurs-ID
65 21 840
Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
siehe Kursbeschreibung
Termin
19.05.2025
Kosten
389,00 €
Zielgruppe
siehe Kursbeschreibung
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Förderung
Fachkursförderung für Unternehmen in Baden-Württemberg möglich.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
16
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja