Compliance-Beauftragter: Anforderungen, Aufgaben, Risiken.
TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Wie Sie Ihre Pflichten rechtssicher interpretieren, Akzeptanz im Unternehmen gewinnen und Haftungsrisiken begrenzen.
Immer mehr Unternehmen - nicht nur große Konzerne, sondern auch KMUs - erkennen die Notwendigkeit, sich der Compliance-Thematik anzunehmen und ernennen Compliance-Beauftragte, oft als zusätzliche Aufgabe und ohne Klarheit über die Komplexität. Dieses Seminar gibt einen fundierten Überblick über die Herausforderungen und Risiken.
Inhalte
Anforderungen an Compliance-Beauftragte
- Persönliche Anforderungen
- Fachliche Anforderungen
- Qualifikationen bzw. Erfahrungshorizont
Ernennung/Bestellung von Compliance-Beauftragten
- Anforderungen an Ernennung bzw. Bestellung
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Stellenbeschreibung
Etablierung von Compliance-Beauftragten im Unternehmen
- Akzeptanz durch die Belegschaft
- Balance zwischen Wahrung der Regelkonformität und Unterstützung des Geschäfts
Haftung von Compliance-Beauftragten
- Allgemeine Haftungsfragen (Compliance-Funktion)
- Strafrechtliche Haftung („Garantenstellung“)
- Möglichkeiten der Haftungsminderung
- Absicherung durch D&O-Versicherungen
Aufgaben von Compliance-Beauftragten
- Aufbau, Erhalt und Weiterentwicklung der Compliance-Strukturen
- Überprüfung der eigenen Organisation
- Compliance-Beauftragter als „Garde des Unternehmens“
- Berichtswesen
- Compliance-Prävention: Kultur, Change Management, Trainings, Beratung, Kommunikation
- Compliance-Kontrolle: Monitoring- und Hinweisgeber-Systeme
- Compliance-Reaktion: Anfangsverdacht, interne Untersuchungen und Maßnahmen bei Compliance-Verstößen
- Einbindung von Arbeitnehmer-Vertretungen
- Kontakt zu (Ermittlungs-)Behörden
Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referent und anderen Teilnehmern statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq