Umschulung Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Großhandel
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Hochrhein
Aktionen
Kursbeschreibung
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement Fachrichtung Großhandel
Aufgabenprofil
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement beschäftigen sich vorwiegend mit dem Einkauf von Waren und deren Weiterverkauf an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen. Sie ermitteln Bezugsquellen und den Bedarf an Waren, holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Die Kunden werden von ihnen über Eigenschaften der Waren beraten. Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement kontrollieren nach Wareneingang die Rechnungen und Lieferpapiere. Sie sorgen für ordnungsgemäße Lagerung, Vorbereitung und Durchführung der Warenauslieferung. Die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, Bearbeitung von Reklamationen und Organisation von Marketingmaßnahmen gehören ebenso zu Ihren Aufgaben.
Zielsetzung
Die Umschulung hat zum Ziel, Sie zu einem kaufmännischen Berufsabschluss im Berufsbild „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (IHK)“ zu führen. Im Rahmen der Umschulung erlernen Sie das für das entsprechende Berufsbild notwendige Fachwissen. Die Ausbildung teilt sich in einen schulischen Teil sowie einen fachpraktischen Teil (betriebliches Praktikum) auf. Die Ausbildung endet mit der IHK-Abschlussprüfung, auf die Sie gründlich vorbereitet werden.
Tätigkeitsfelder
•Allgemeine Verwaltung
•Ein- und Weiterverkauf von Waren
•Betriebliches Rechnungswesen / Finanzbuchhaltung
•Marketing
Kaufmännischer Grundkurs
•Der Großhandelsbetrieb
•Organisation und Leistung
•Absatz und Marketing
•Betriebliches Rechnungswesen
•Finanzierung
•Personalwesen
•Intensive Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Unterrichtszeiten
Vollzeit
Montag - Donnerstag 08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 8:30 Uhr - 15:00 Uhr
Teilzeit
Montag - Freitag 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Eingeschränkte Gleitzeit ist möglich.
Ausbildungsablauf
Vollzeit • 24 Monate
17 Monate in der DAA Waldshut
7 Monate in einem Unternehmen
Teilzeit • 36 Monate
25 Monate in der DAA Waldshut
11 Monate in einem Unternehmen
Der Beginn orientiert sich nach den Prüfungsterminen der IHK
Bei der DAA profitieren Sie von
- praxisnahen Lerninhalten aus über 400 Modulen:
übergreifend und nach Bedarf kombinierbar
- hauptamtlichen Ausbilder*innen (AEVO)
- einer motivierenden Lernatmosphäre
- einer professionellen Lernbegleitung
- einer aktuellen Ausstattung
- 60 Jahren Fachkompetenz in beruflicher Bildung
Beratung und Fördermöglichkeiten
Wir beraten Sie gerne im Gespräch über individuelle
Fördermöglichkeiten. Die Übernahme der Kosten ist möglich durch:
•Agentur für Arbeit
•Jobcenter
•Berufsgenossenschaften
•Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
•Deutsche Rentenversicherung
Alternativ können Sie als Selbstzahler/-in teilnehmen. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern bei einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Bringen Sie zum vereinbarten Termin bitte unbedingt Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen mit.
Kursinformationen
Brombacher Straße 3
79539 Lörrach