Kontaktstudium Sprache & Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Datum 11.10.2024 bis 16.05.2025
Unterrichtszeiten Fr, 13.00 - 16.00 Uhr Sa, 08:30 - 12:00 Uhr
Kosten kostenlos
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Voraussetzung sehr gute Deutschkenntnisse
Abschluss Hochschulzertifikat
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 14
max. Teilnehmerzahl 20
Dozent Dr. Nicole Neumeister (Leiterin) u. weitere Dozentinnen
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg (Württemberg)

 

AbendkursBildungsgutscheinFörderfähig nach Fachkursprogramm des ESFBarierrefreier Zugang
Jak. A.k. A.Ja

 

Beschreibung
Die Konzeption des Angebots basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz der Sprachförderung und Sprachbegleitung.
Es geht darum, Erzieherinnen dafür zu sensibilisieren und zu qualifizieren, dass:
• sie die wichtigsten Sprachvorbilder für die Kinder sind.
• Sprachförderung in nahezu jeder alltäglichen Situation möglich ist.
• in bedeutungsvollen Situationen ungeahnte Sprachförderpotentiale liegen.
• zusätzliche Sprachfördermaßnahmen nur auf der Grundlage eines bewusst gestalteten sprachlichen Umfelds wirksam werden können.

INHALTE
• Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs
• Mögliche Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung
• Frühe Literalität
• Diagnostik
• Sprecherziehung
• Sprachentwicklung fördern und unterstützen
• Interkulturelle Bildung und Erziehung/ Elternarbeit
• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
• Sprachförderung im Team steuern und verankern

STUDIENORGANISATION
Sowohl in den Präsenzphasen als auch im Selbststudium des Kontaktstudiums steht die enge Verzahnung von Information,
Erfahrung und Refl exion im Mittelpunkt.
Die Präsenzphasen sind gekennzeichnet durch:
• Vorträge mit Diskussionen zu Inhalten der jeweiligen Präsenzphase
• Gruppenarbeiten
• Erfahrungsaustausch
In den Selbststudienphasen haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit, sich intensiv mit den diskutierten Themen sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisfeld (z.B. gegenseitige Hospitation) zu befassen.
Deshalb bringen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Bereitschaft mit, sich mit Fachliteratur und wissenschaftlichen
Beiträgen auseinanderzusetzen, ihr Wissen zu vertiefen, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren und in Lerntandems zusammen zu arbeiten.

HOCHSCUHLZERTIFIKAT
Neben der Teilnahmebescheinigung kann ein Zertifikat erworben werden. Dazu verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung aus einem Themenbereich des Kontaktstudiums.

 

Gelistet in folgenden Rubriken: