Die Weiterbildungsportale


Die regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung sind regionale Zusammenschlüsse der Weiterbildungsträger in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg und bilden mit ihren über 1.350 Bildungseinrichtungen ein flächendeckendes Netz. Die regionalen Netzwerke informieren über örtliche Weiterbildungsangebote, erstellen die kostenlosen Veranstaltungsbroschüren „fit durch Fortbildung“ und beraten bei Weiterbildungstagen.

Der Digitale Weiterbildungscampus ist eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien, die zuverlässig, institutionsübergreifend, datenschutzkonform und juristisch abgesichert ist und darüber hinaus Möglichkeiten zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung digitaler Inhalte zwischen Institutionen bietet.

SÜDWISSEN ist die Plattform der Akademien, Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg. Vom Workshop bis zum berufsbegleitenden Master: Hier finden Interessierte alle Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung auf einer zentralen Plattform.
Das Qualitätssiegel der evalag macht die spezifische Qualität von Weiterbildungen an Hochschulen landesweit und darüber hinaus sichtbar. Ergänzend unterstützen die 26 Regional- und Fachvernetzungsstellen an den Hochschulen das Matching zwischen den Bedarfen der Wirtschaft und dem Weiterbildungsangebot. Hochschulweiterbildung powered by THE LÄND.

Das Bündnis für Lebenslanges Lernen (BLLL) wurde am 20. Dezember 2011 konstituiert. Dem Bündnis gehören rund 40 baden-württembergische Dachverbände, Organisationen und Einzeleinrichtungen aus der allgemeinen, beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung sowie der betroffenen Ressorts an.

Die Mitgliedseinrichtungen des Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung (LN WBB) beraten bei Fragen zum Thema Weiterbildung – kostenfrei, professionell und umfassend. Alle Mitglieder sind etablierte Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Sie sind an über 140 Standorten in ganz Baden-Württemberg vertreten.

Unter dem Leitbild Kompetenz stärken. Beruflich weiterbilden. Zukunft gestalten. bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit der KOMPENEX@BW den landesweiten Austausch zwischen Anbietern und Nachfragern der beruflichen Weiterbildung. Bildungsinstitutionen, Lehrende, Verbände, Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende können die KOMPENEX@BW nutzen, um sich zu informieren und voneinander zu lernen.

Im aktuellen Umbruch der Automobilwirtschaft stehen insbesondere mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen, sei es im Bereich der zukünftigen Entwicklung des Geschäftsmodells, der Mitarbeiterqualifizierung oder der generellen Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW bietet Orientierung über vielfältige Unterstützungsangebote, unter anderem auf einer Onlineplattform und in kostenlosen Informationsgesprächen. Ein Erklärvideo informiert über die Zielsetzung der Lotsenstelle, hier klicken, um das Video anzuschauen.
Die „Nationale Online-Weiterbildungsplattform“ (NOW)
Weiterbildungsportale der angrenzenden Bundesländer

Liebe Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg,
über 1.500 staatliche, institutionelle und private Bildungsträger sind schon aktiv dabei und nutzen dieses hoch frequentierte Portal als Möglichkeit zur Publizierung Ihrer Angebote. Das Land Baden-Württemberg fördert mit diesem Angebot die Transparenz und Dynamik der Weiterbildungsaktivitäten im Land. Aufgrund dieser Förderung bleibt das Angebot nur Bildungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg vorbehalten.
Welche Vorteile bietet diese Plattform?
Jeden Tag stöbern tausende bildungsinteressierte Besucher in den Informationen zur beruflichen Weiterbildung und insbesondere in der umfassenden Datenbank mit Bildungsangeboten. Ihre Angebote werden gefunden und gebucht – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Das Weiterbildungsportal, das übrigens bereits seit über 20 Jahren im Netz besteht, wird vom Betreiber kontinuierlich modernisiert, erweitert und an aktuelle Technologien angepasst.
Unser Service für Sie
Über die Werbewirksamkeit hinaus bietet diese Plattform dem Anbieter zahlreiche Komfortfunktionen und Werkzeuge, um die eigenen Angebote so flexibel und einfach wie möglich in das System einzubringen. Viele nützliche Helferlein unterstützen z.B. die Teamarbeit oder die Erfolgskontrolle, mit der spezielle Software zur Kurserfassung und –verwaltung behalten Sie auch bei zahlreichen Angeboten stets den Überblick über Ihre Kurse. Zusätzlich stehen auch Exportschnittstellen wie z. B. die Schnittstelle zu KURSNet, der bundesweiten Datenbank der Agentur für Arbeit, zur Verfügung. Für Anbieter halten wir eine speziell geschulte Hotline für Anfragen per Telefon und E-Mail bereit.
So funktioniert die Anmeldung
Vor jeder Eintragung als Bildungsanbieter steht die (schnelle und kostenlose) Erstellung eines Benutzerkontos. Mit einem vorhandenen Benutzerkonto können Sie sich einloggen und im nächsten Schritt ein Profil für einen Bildungsanbieter oder Referent/Dozent beantragen.
Das beantragte Profil als Bildungsanbieter oder Referent/Dozent durchläuft dann einen Prüfprozess (in der Regel maximal zwei Werktage), danach wird das Profil freigeschaltet und Sie können Ihre Angebote in die Datenbank eintragen und publizieren.
Als Anbieter beruflicher Weiterbildung nehmen Sie bitte erst Kontakt mit dem für Sie zuständigen Netzwerkvorsitzenden auf bevor Sie ein Profil beantragen.
Als Anbieter allgemeiner Weiterbildung wenden Sie sich bitte an das Kultusministerium (Herrn Ulrich Forster Tel.: 0711/279-2689, ulrich.forster[at]km.kv.bwl.de und Frau Kiriakoula Damoulakis Tel.: 0711/279-2938, kiriakoula.damoulakis[at]km.kv.bwl.de) bevor Sie ein Profil beantragen. Dort klärt man mit Ihnen, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind und ob Sie ein Profil beantragen können.
Die wichtigsten Informationen für Anbieter
1. Kontaktaufnahme mit der/m Vorsitzenden des regionalen Netzwerks für berufliche Fortbildung
2. Prüfung der Voraussetzungen zur Aufnahme des Kursanbieters als Mitglied in das regionale Netzwerk
3. Vorstellung des Anbieters in einer Mitgliederversammlung des regionalen Netzwerks und formale Aufnahme in das Netzwerk durch Abstimmung der anwesenden Mitglieder (einfache Mehrheit)
4. Soweit nicht schon geschehen: Registrieren Sie sich als Benutzer am Weiterbildungsportal: Folgen Sie dazu dem Link unter der Einloggen-Maske: Neuregistrierung
5. Einloggen und im Menüpunkt BILDUNGSANBIETER ein (weiteres) Anbieterprofil erstellen
6. Freigabe des Anbieterprofils erfolgt durch die Portalredaktion nach kurzer Prüfung
7. Aufnahme des neuen Anbieterprofils in das regionale Netzwerk durch den zuständigen Netzwerkvorsitzenden
8. Einloggen und im Menüpunkt BILDUNGSANBIETER → UNSER BILDUNGSANGEBOT, mit der „Kurserfassungssoftware“ Ihre Kurse erfassen und veröffentlichen.
Jede staatliche, institutionelle und private Bildungseinrichtung mit Sitz in Baden-Württemberg ist zur Teilnahme berechtigt. Einrichtungen aus anderen Bundesländern müssen wir leider auf entsprechende Plattformen Ihres Landes verweisen. Einzelpersonen mit Wohnort in Baden-Württemberg, die als Trainer/in, Dozentin/Dozenten, Referentin/Referent oder als Coaches agieren, können sich ein werbewirksames Profil als Referenz eintragen.
Die Teilnahme ist gänzlich kostenfrei.
Die Überprüfung und Freigabe Ihrer Profileintragung erfolgt – je nach Art Ihrer Einrichtung – von verschiedenen zuständigen Stellen des Anbieters oder Betreibers. Ist Ihre Einrichtung beispielsweise bereits Mitglied in einem regionalen Netzwerk Fortbildung, so erfolgt die Prüfung i.d.R. direkt durch die/den Netzwerkvorsitzenden. Der Prüfprozess ist erfahrungsgemäß innerhalb von 1–2 Werktagen abgeschlossen, bitte haben Sie Nachsicht, sofern es etwas länger dauern sollte.
Viele Anbieter besitzen besondere „Plaketten“ in ihrem Profil, die z. B. auf die Erfüllung bestimmter Qualitätskriterien und/oder auf die Teilnahme in besonderen Netzwerken aufmerksam machen. Insbesondere möchten wir Anbieter ermutigen, sich einem regionalen Netzwerk Fortbildung anzuschließen und hiermit Ihre Bereitschaft für qualitativ hochwertige Angebote in der beruflichen Weiterbildung zu unterstreichen.
Derzeit gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen für Bildungsanbieter:
Der Anbieter ist geprüftes Mitglied eines Netzwerk Fortbildung in Baden-Württemberg.
Der Anbieter ist zugelassen nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Der Anbieter führt im Besonderen auch Beratungen zur Weiterbildung durch.
Der Anbieter ist Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung.
Dieser Anbieter ist mit einer Digitalisierungsplakette ausgezeichnet.
Sie benötigen Hilfe?
Wenn Sie als Bildungs- und Beratungsanbieter Mitglied eines regionalen Netzwerks für berufliche Fortbildung sind und Fragen zur Kursdatenbank, Kurserfassungssoftware, Kursdatenimport oder -export oder zum Datentransfer zu KURSNET haben, so helfen Ihnen die Mitarbeiter des Support-Teams gerne telefonisch oder per E-Mail weiter.
Per Kontaktformular (bevorzugt)
Technischer Support nur für Bildungsanbieter*: per Telefon / E-Mail
0721 / 94269722 (technischer Support nur für Bildungsanbieter*!)
Sprechzeiten: werktags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr (freitags bis 15 Uhr)
support@webfifo.de (technischer Support nur für Bildungsanbieter*!)
*Bitte beachten Sie, dass der technische Support Kurssuchenden keine Beratung zur Weiterbildung erteilt! Erste Anlaufstellen finden Sie unter „Persönliche Beratung“.
Haben Sie Fragen zu einzelnen Kursangeboten richten Sie diese bitte nicht an uns, sondern direkt an den zuständigen Bildungs- und Beratungsanbieter. Bei allgemeinen Anfragen zu diesem Weiterbildungsportal finden Sie Kontaktmöglichkeiten im Impressum.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Betreiber dieser Plattform
keine spezifische Beratung zur Weiterbildung leisten können. Nachfolgend finden Sie daher kompetente
Beratungsstellen und Adressen.
Haben Sie
Fragen zu einzelnen Kursangeboten, richten Sie diese bitte nicht an uns, sondern direkt an den zuständigen
Bildungs- und Beratungsanbieter. Bei allgemeinen Anfragen zu diesem Weiterbildungsportal finden Sie Kontaktmöglichkeiten im
Impressum.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Neues Schloss
Schlossplatz 4
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 / 123 – 0
Telefax: +49 (0)711 / 123 – 2126
E-Mail: poststelle@wm.bwl.de
Verantwortlich für den Inhalt
Raiko Grieb
Leiter Referat Berufliche Weiterbildung,
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Online-Redaktion
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat Berufliche Weiterbildung
E-Mail: weiterbildung@wm.bwl.de
Realisierung
Konzeption, Design, Programmierung und Hosting
krumedia GmbH, Karlsruhe
www.krumedia.com
Haftungsausschluss:
Die Informationen, die Sie auf dieser Website vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. Die Kursdatenbank wird fortlaufend von den Anbietern selbst gepflegt. Die Kurse der beruflichen Fortbildung stammen von Mitgliedern des „Netzwerks für berufliche Fortbildung“. Weitere Informationen zu den regionalen Netzwerken und deren Qualitätskriterien finden Sie im folgenden Link. Die Angaben in der Referentendatenbank werden von den Referenten selbst vorgenommen. Mit einer Veröffentlichung eines Referenten wird keine Qualitätsaussage verknüpft.
Webseiten dritter Anbieter / Links:
Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Links zu den Webseiten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Websites übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Websites vermittelt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg den Nutzern lediglich den Zugang zur Nutzung der Inhalte. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird.
Copyright für Layout und Inhalte
Das Copyright für Layout und Inhalte dieses Servers liegt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Das Copyright für Nachrichten, die durch RSS-Feed bereitgestellt werden, liegt beim jeweiligen Herausgeber. Diese Nachrichten und Bilder dienen ausschließlich der privaten Information des Nutzers. Eine Weitergabe, Speicherung oder Vervielfältigung ohne Nutzungsvertrag mit dem jeweiligen Herausgeber ist nicht gestattet.
Bilder und Grafiken
Der Anbieter ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.